
Begriff für eine in den 60er entstandene Kunstrichtung aus Kalifornien, v. a. aus der Gegend von San Francisco, die ihre Kritik an der Gesellschaft in provokativen Assemblagen und Environments formulierte. Die Schockwirkung der Werke beruhte auf makabren und bizarren Materialien wie Gliedern von Puppen, Knochen, Schädeln, Fleischstüc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42011

Funk-Art die, vom Jazz übernommene Bezeichnung für eine um 1960 von kalifornischen Künstlern in Assemblage und Environment ausgehende Tendenz, die durch Schock, Anarchismus und (zotige) Antiästhetik in Kontrast zur gefälligen Pop-Art stand (u. a. E. Kienholz).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

eine Kunstrichtung der 1960er Jahre, die sich zur Erzielung von Schockeffekten häufig krass naturalistischer Mittel bedient und in formaler Hinsicht Assemblages oder Environments verwendet. Hauptrepräsentant ist E. Kienholz.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/funk-art
Keine exakte Übereinkunft gefunden.